Eine Mitteilung der WHO. In der niederländischen Politik bemerken wir diese fortgeschrittene Einsicht, die bereits vor mehr als einem Monat begann, nicht. Ist es übertrieben, zu dem Schluss zu kommen, dass Jaap van Dissel die Linie der WHO sabotiert?
Ähnliche Signale zur Luftübertragung (Aerosole) haben wir bereits von der WHO, dem CDC und anderen Regierungsinstitutionen erhalten. Es Video von gestern, das auch am Ende dieses Beitrags zu sehen ist, lässt in puncto Übersichtlichkeit keine Wünsche offen.
Dennoch sehen wir in den Niederlanden immer noch keine strengen Regeln für die Belüftung. Dies liegt daran, dass die Einführung den lokalen WHO-Abteilungen überlassen wird und in den Niederlanden das RIVM ist. Die Niederlande haben mit Filialleiter Van Dissel einfach großes Pech. Protestieren hilft nicht, wissenschaftliche Argumente schon gar nicht. Ich denke, wir sollten uns bei der WHO beschweren und eine Versetzung beantragen? Vielleicht haben sie keine Ahnung vom Chaos in den Niederlanden, diese Pfuscherei schadet auch ihrem Ruf!
Und jetzt?
Hätten wir nicht einen visionslosen, eingebildeten Feigling als Filialleiter gehabt, hätten wir längst – aber sicherlich jetzt – Richtlinien und angepasste Maßnahmen gesehen wie:
- Bildschirme mit CO2-Gehalt im öffentlichen Raum zur Pflicht machen (meine Idee 🤓)
- Verbinden Sie angemessene Belüftungsanforderungen mit Catering-, Theater-, Konferenz-, Sporträumen usw
- schulen Sie Installationsunternehmen
- Zertifizierungen (Virenarm, Virenfrei) oder A/B/C/D-Codes definieren und eintragen
- Zuginspektoren
- Rüsten Sie Boas mit CO2-Messgeräten aus
- strikte Durchsetzung (Zertifizierung z. B. mit CO2-Gehalt prüfen)
- Outdoor-Aktivitäten neu bewerten
- etc. etc. etc.
Das alles hätte im Sommer beginnen können, wenn es im OMT oder im Kabinett Wissenschaftler mit Weitblick und Entschlossenheit gegeben hätte. Oder werden sie wegen anderer möglicher Probleme, zum Beispiel eines Interessenkonflikts, nicht Beamter?
Maurice verdient mehr Anerkennung
Auf jeden Fall heult Maurice seit sechs Monaten den Mond an, soviel ist sicher. Ihm sollte mehr Lob und Anerkennung zuteil werden, wo Anerkennung gebührt.
Sein Name wird von den niederländischen Interessenvertretern, die sich selbst als „Wissenschaftsjournalisten“ bezeichnen, nie in „Neuentdeckungen“ erwähnt. Sie zeigen „Entdeckungen“, die vielen seit April ins Ohr schreien. Maurice ist der Schnellste, schließlich hat er die größte Reichweite.
Einen journalistischen Artikel über Aerosole in den Niederlanden zu schreiben, ohne die Verdienste von Maurice de Hond zu erwähnen, ist, als würde man einen Artikel über Wochenbettfieber schreiben, ohne den Namen zu erwähnen Semmelweis auftritt.
Maurice mag die MSM-Nachrichten nicht. Vielleicht eifersüchtig, weil er es viel besser weiß, klarer signalisiert und Daten versteht? (obwohl er weniger gekonnt schreibt und sich selbst ein bisschen auf die Schulter klopft?) Oder ist es nur miese Recherche? Letzteres hat sich zumindest während der Coronakrise als Konstante in den niederländischen Medien erwiesen.
Niki, Maarten und Mitarbeiter: Schade, wirklich schade!
Aber ja, wenn Maurice ein weiteres WHO-Video mit seinem eigenen Logo auf seine Website stellt, macht er es ernsthaften Journalisten schwer, über ihren eigenen (und seinen) Schatten zu treten. Deshalb habe ich mir das Originalvideo angesehen:
