• HVE
  • Übersterfte
  • Laufend
  • Taschenrechner
    • Der Covidsterfte-Rechner
    • Mit HVE vom Placebo zum Allheilmittel

Berechnungstool: Wie viele Infizierte hatten wir?

von Anton Theunissen | 1. Okt. 2022, 19:10 Uhr

← Die Pandemie der Fehlinformationen aus der Sicht eines Kardiologen – Teil 1 Desinformation von VWS: 8 Argumente gegen den Wiederholungsschuss →
Lesezeit

Unten finden Sie einen Taschenrechner. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und füllen Sie Folgendes aus:

  • Wie viele Corona-Tote gab es in einem bestimmten Zeitraum, beispielsweise seit Anfang 2021?
  • Wie hoch war zu diesem Zeitpunkt ungefähr die IFR der Krankheit? (irgendwo zwischen 0,05 % und 0,3 %, z. B. 0,15 %)
  • Wie viel Prozent der Bevölkerung sind geimpft? (rivm sagt ca. 80%)
  • Wie wirksam ist der Impfstoff? (In der Broschüre stand 95%)

Wie passt das mit den Infektionszahlen zusammen? Wie viele Infektionen waren für die kommunizierte Sterblichkeit, Impfwirksamkeit, Impfrate und Zahl der Covid-Toten erforderlich? Siehe die Standardwerte unten. Sie können sie selbst anpassen und sehen, was am Ende herauskommt.

Wenn Sie beispielsweise das Jahr 2020 anzeigen möchten, setzen Sie die Impfquote auf 0.


Die niederländische Bevölkerung beträgt 17.440.000 Menschen. Vergleichen Sie das mit der Gesamtzahl der Infizierten, die erforderlich ist, um die Zahl der Corona-Toten zu ermitteln.

Dies ist mit den Standardwerten nicht möglich. Welchen Wert werden Sie anpassen?

  1. Die IFR kann erhöht werden.
    Dann braucht es weniger Infizierte. Doch das stimmt mit Krankenhauseinweisungen, PCR-Tests, Abwasserschätzungen, anderen Messungen und diversen internationalen Metastudien nicht mehr.
  2. Die VE kann abgesenkt werden.
    Dann braucht es weniger geimpfte Infizierte. Die Impfstoffe wirken deutlich schlechter als versprochen. Es besteht eine Möglichkeit, aber das deckt sich weder mit den offiziellen optimistischen Studien noch mit den Aussagen verschiedener Desinformations-Think Tanker.
  3. Die Zahl der Todesopfer kann gesenkt werden. Dies würde bedeuten, dass (viel) zu viele Todesfälle auf Covid-19 zurückgeführt werden. „Mit“ statt „an“ Corona gestorben. Woher kommen alternative Todesursachen?
    Nun, sie können gefunden werden. Weitere Todesursachen gibt es in:
    • Krankheiten, deren Werte niedriger sind als die Trends, die Sie erwarten würden*, oder in
    • Auswirkungen des Missmanagements (die „Eingriffe“):
      • nicht medizinisch: Abriegelungen, Antisozialisierung, einschließlich Gesichtsmasken, Splash-Screens und andere irreführende Sicherheitsrituale
      • medizinisch:
        • Impfungen
        • Medikamente verbieten
        • Intubationen (gilt nur für 2020)

Auf jeden Fall betreten wir den Bereich der Misswirtschaft. Entweder manipulieren die Zahlen, wählen die falschen Berater oder wollen einfach keine Lösungen, die funktionieren. Oder skandalös schlecht informierte Berater. Und dann immer noch mit dem gleichen Werkzeugkasten, um auf ein weiteres erfundenes Weltuntergangsszenario vorbereitet zu sein ... Unglaublich. Ist das CTB wirklich ein so attraktives Spielzeug?

* Die Verschiebung der Todesursachenkategorien haben wir bereits gesehen Covid-19 ist nicht die Todesursache Nummer 1.

← vorherigen Post Nächster Beitrag →
Verwandtes Lesevergnügen:
Krankenhauseinweisungen halbierten sich in zwei Wochen, Übersterblichkeit 65-Minusner auf Rekordhoch. Und Narren wissen nichts. Worden overlijdens met een vork geschreven? Die tatsächliche Übersterblichkeit im Jahr 2022 könnte viel niedriger sein als erwartet
7 Kommentare
  1. Französischer Mond
    Französischer Mond am 01.10.2022 um 21:17 Uhr

    Ohne Humor kann man den Wahnsinn nicht überleben.

    3
    Antwort
  2. Klaas Weber
    Klaas Weber am 10.02.2022 um 09:10 Uhr

    Das ist Kafkas 4. Dimension. Eine Strickerei, die sich weiterentwickelt. Und ich hoffe, dass er in seine eigenen Tricks verwickelt wird. Und bei Einstein: Logik ist der kürzeste Weg von A nach B und von der Vorstellungskraft zur Schöpfung und Fantasie

    3
    Antwort
  3. Egied HÄNDE
    Egied HÄNDE am 10.04.2022 um 18:51 Uhr

    Ich vermute, dass hier etwas Seltsames passiert. Wir berechnen die IFR, indem wir die Zahl der Todesfälle durch die Zahl der Infektionen dividieren. Wir geben diese Daten dann in ein Berechnungstool ein und kommen zu dem Schluss, dass es bei einem VE von 95 % und einer Impfrate von 80 % 27.000.000 Infizierte gegeben haben müsste und es in den Niederlanden nicht so viele Einwohner gibt. (Vorsicht: Ansteckung und Infektion werden synonym verwendet).
    Was aber, wenn die Zahl der Infizierten durch den PCR-Test überschätzt wird? Dies kann aus rechnerischen Gründen (der positive Vorhersagewert bei niedriger Prävalenz ist niedrig) und aus biologischen Gründen (CT-Wert zu hoch, ist die Sonde eindeutig für das Corona-Genom, ist ein positives Ergebnis, das auf eine Infektion hinweist) erfolgen. In diesem Fall unterschätzen wir die IFR, und sie könnte tatsächlich höher sein, und dann wären die Infektionszahlen korrekt.
    Eine höhere IFR wäre nicht mit Krankenhauseinweisungen vereinbar, diese basieren aber auch auf demselben PCR-Test. (Und nicht bei Abwasserschätzungen, dem kann ich so schnell nicht widersprechen).
    Könnte das nicht eine Falle sein?

    2
    Antwort
    1. Anton
      Anton am 10.04.2022 um 21:02 Uhr

      Naja, wer weiß... es fällt mir schwer, realistische Zahlen zu finden. Ohnehin scheinen die kommunizierten Werte nicht konsistent zu sein. Mein Eindruck ist, dass die Zahl der Corona-Toten zumindest gesenkt werden kann. Und das hat sicherlich mit der Interpretation von PCR-Tests zu tun.

      Antwort
    2. Französischer Mond
      Französischer Mond am 10.04.2022 um 22:19 Uhr

      Tolles Egied! Das ist also der versteckte Witz. Traurig, aber wahr.

      Antwort
  4. Egied HÄNDE
    Egied HÄNDE am 10.05.2022 um 06:46 Uhr

    Nein, ich habe mich geirrt.
    Die Todesfälle wurden (größtenteils) auch mit diesem PCR-Test diagnostiziert. Die IFR ändert sich also nicht, auch wenn der PCR-Test die Zahl der Infektionen überschätzt, überschätzt er auch die Zahl der Todesfälle, ich erwarte proportional, dass der Quotient aus beiden gleich bleibt.
    Das kann also keine Erklärung für die Diskrepanz sein.

    2
    1
    Antwort
  5. Arnoud |
    Arnoud | am 10.06.2022 um 08:48 Uhr

    Lieber Anton,

    Ich habe eine Bitte:

    Könnten Sie dieses Berechnungstool auch so gestalten, dass Sie rückwärts rechnen können?

    Also zum Beispiel, indem man zunächst die (Gesamt-)Anzahl der geimpften und nicht geimpften Personen eingibt (und dann auch die anderen Variablen, sodass man sehen kann, wie das Ergebnis für jede dieser Variablen aussieht)?

    Umgekehrt kann man auch die (behaupteten) Zahlen geimpfter Personen unter Verwendung (mehr oder weniger) bekannter anderer Variablen verwenden, um beispielsweise die Wirksamkeit des Impfstoffs zu berechnen.

    Ich weiß, dass Sie beschäftigt sind, aber trotzdem vielen Dank im Voraus für die Mühe, die Sie sich gemacht haben. 🙂

    Mvg, Arnoud

    1
    Antwort

Senden Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit *

Amnestie Anne Frank Antibiotika baby's Biowaffen Ethik

Herzinsuffizienz ITB Lebenserwartung Massenbildung Motiv QLY

Spitze VE UMWERBEN Bulgarien Verschwörungstheorie Bewirkt

Klo Ukraine PeterSchweden RKI aufgeschobene Pflege ASMR

Zensur Daten Wirksamkeit IQ Parlamentarische Untersuchung rivm

VEREINIGTES KÖNIGREICH Grundlinie Burkhardt Journalismus nocebo Debatte über Übersterblichkeit

Alijst ISCH NRC Informationen der Regierung Verantwortung Erzählung

loben Wuhan Maßnahmen Normmortalität Ivermectin Mdhaero

Manipulationsgesellschaft Forschung Politik CBS Lableak Desinformation

Kommunikation Wissenschaft Impfung übersterfte Statistik Medien

Korruption in der Wissenschaft Aerosole wissenschaftliche Integrität Infektion Nebenerscheinungen HVE

Volksgesundheit Kinder Frauen Niveau Wynia Impfbereitschaft

Paradogma Australien Pfizer UNSER Fehlerhafte Chargen Fauci

Nach Covid Meinung Sperrungen Filosofie fremdes Land Wob

Soziologie Placebo Verdunkelung Gupta Deutschland ChatGPT (Englisch)

kardiovaskulär Vitamin D Mortalitätsmonitor Privatsphäre Wiederbelegung Koopmans

Japan Deltavax Kalkulator Schwangerschaft Sicherheit Thrombose

Klagen Un Gesichtsmasken lange Covid Unterkünfte in Lareb Ionisation

Betrug bunt Bhakdi Affenpocken Anti-VAX Furcht

Views (inst:8-10-'21): 1.102
← Die Pandemie der Fehlinformationen aus der Sicht eines Kardiologen – Teil 1 Desinformation von VWS: 8 Argumente gegen den Wiederholungsschuss →

Möchten Sie eine E-Mail mit einem neuen Artikel erhalten?

Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Felder fehlen oder sind falsch!
Es ist erlaubt, zur Virusvaria beizutragen. Klicken Sie und geben Sie den Betrag selbst ein
👇
Etwas beitragen? Bitte! Klicken Sie hier.
👍

Gesichtsmasken neu interpretiert

nov 21, 2025

Falsche Modelle

17. November 2025

Wichtiges Update im Telegraph. Hallo Keulemans?

16. November 2025

Datentarnung in NL und UK: Deltavax in zwei Sprachen

15. November 2025

2024 im Vergleich zu 2019 in den Alterskohorten M/F

2. November 2025

Geburtenwellen und Sterblichkeitserwartungen der Nachkriegszeit: der graue Puffer des Todes

27. Okt. 2025

Sterblichkeit in den Niederlanden pro 100.000 in 5-Jahres-Kohorten (Grafiken) und Warum Standardmortalität?

22. Okt. 2025

Der Fluch des Abwasserkanalgeistes entschlüsselte: Wie die Übersterblichkeit zur Covid-Sterblichkeit wurde

15. Okt. 2025

Rente: eine ökonomische Erklärung für die Ablehnung des Sterblichkeitsstandards

10. Okt. 2025

RIVM betont die Notwendigkeit eines Standardmortalitätsmodells

5. Okt. 2025

Die neue Welt mit Marlies Dekkers und Maarten Kulemans (Reaktion)

24. September 2025

Covid -Impfstoffe: Kosten und Vorteile in Lebensjahren

21. September 2025

« Vorherige Seite

Etwas beitragen? Bitte! Klicken Sie hier.

Übersetzung


© Kontakt Anton Theunissen
Wir verwenden eine Cookie -Bar auf unserer Website, um Sie darüber zu informieren, dass wir die Verwendung analysieren. Wir verwenden keine Cookies für Marketingzwecke. (Google respektiert die Datenschutzgesetze.)
OKAY
Verwalten von Einwilligungen

Überblick über den Datenschutz

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
Altijd ingeschakeld
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website in anonymer Form.
KeksDuurBeschrijving
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-funktional11 MonateThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-notwendig11 MonateThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytik
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Reklame
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
Speichern und akzeptieren
Tür Aangedreven CookieYes Logo